Thematischer Impuls

Ist KI die neue Eisenbahn?

Während die Eisenbahn in den USA stagniert, stellt sich heute die Frage, wo die Anlagechancen von KI liegen.

  • KI-Infrastruktur: Firmen, die die Basis der KI schaffen, z.B. NVIDIA (Chips), AMD und Anbieter von Hochleistungsservern stehen im Mittelpunkt des Investitionsbooms..
  • Rechenzentren & Energie: Die große Nachfrage nach Computerleistung beflügelt das Wachstum von Rechenzentrumsbetreibern, Cloud-Anbietern und Energieproduzenten – speziell solchen, die in Kernenergie und Erneuerbare Energien investieren.
  • KI-getriebene Branchen: Über den Technologiesektor hinaus von der global zunehmenden KI-Nutzung profitieren sollten Bereiche wie Robotik, autonome Fahrzeuge, KI im Gesundheitswesen und Industrieautomatisierung.
Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rapide von einer Nischentechnologie zur Basis des globalen Wachstums, mit beispiellosen Investitionsvolumina in den Bereichen Infrastruktur, Chips, Energie und Cloud Computing. Allein die US-Technologieriesen investieren hunderte von Milliarden Dollar in KI – weit mehr als langfristig in Europa geplant wird. Dies lässt einen nachhaltigen und weitreichenden Wandel erwarten.

Schon der Eisenbahnboom im 19. Jahrhundert. veränderte die Wirtschaft grundlegend, indem er Märkte miteinander verband, den Massentransport von Gütern ermöglichte und den industriellen Boom beschleunigte. In den USA verschlang der Eisenbahnbau auf seinem Höhepunkt etwa 5 % des BIP1, was eine der größten Infrastrukturentwicklungen der Geschichte darstellte. Diese Investitionen veränderten den Handel, beschleunigten die Urbanisierung und schufen neue Wirtschaftszweige wie Stahl- und Kohleindustrie oder Logistik.

Heute wird KI oft mit jener Ära der Transformation verglichen, allerdings in potenziell größerem Maßstab. Analysten schätzen, dass die globalen Investitionen mit KI-Bezug das Drei- bis Vierfache des aktuellen Niveaus und damit einen Anteil an der Wirtschaftsleistung wie zu Zeiten des Eisenbahnbooms erreichen werden. Wie einst der Schienenverkehr verändert auch KI die Wirtschaft grundlegend. Der Unterschied liegt jedoch im Tempo und im Umfang: Während die Eisenbahn Jahrzehnte brauchte, um die Wirtschaft zu transformieren, schreitet die Nutzung von KI nicht in Generationen, sondern in Jahren voran und schlägt sich gleichzeitig in fast allen Branchen nieder.

Allein im Jahr 2025 werden vier US-Technologiegiganten – Alphabet (Google), Amazon, Meta (Facebook) und Microsoft – voraussichtlich rund 321 Mrd. Dollar in KI-Infrastruktur und damit verbundene Projekte investieren. Das entspricht etwa der Hälfte der fünfjährigen Investitionsausgaben, die Politiker und führende Unternehmen in Deutschland kürzlich angekündigt haben. Dabei sind andere große US-Akteure wie Chiphersteller, Cloud-Anbieter und KI-Startups, die ebenfalls Milliarden in diesen schnell wachsenden Sektor pumpen, noch nicht einmal berücksichtigt. Allein Alphabet hat kürzlich seine geplanten KI-Ausgaben um 10 Mrd. Dollar auf insgesamt 85 Mrd. Dollar2) pro Jahr erhöht und begründet dies mit einer noch nie dagewesenen Nachfrage nach Rechenleistung.

Diese Dynamik spiegelt nicht bloß eine neue technologische Entwicklung wider. Es handelt sich auch um einen Wandel in ökonomischer Hinsicht, der die Produktivitätsbasis in allen großen Sektoren umgestaltet. KI entwickelt sich rasch zur Grundlage des künftigen Wirtschaftswachstums und betrifft Branchen von Gesundheit über Finanzen bis hin zu Fertigung, Logistik und Transport. Derzeit bauen die USA diese Basis schneller, größer und mit mehr politischer Unterstützung aus als jedes andere Land weltweit.

Ein Grund für den Vorsprung der USA liegt in der Bereitschaft der Regierung, sich kraftvoll für KI einzusetzen. Auf dem Gipfel „Winning the AI Race“3 stellte Präsident Trump einen Aktionsplan vor, der die Vorherrschaft der USA im KI-Zeitalter sichern soll. Dazu ist eine vollständig inländische KI-Lieferkette vorgesehen, die modernste Computerchips, verlässliche Energiequellen und die Rechenzentren umfasst, die für Training und Einsatz modernster KI-Modelle erforderlich sind. Notwendig sind dazu enorme Investitionen in das US-Stromnetz, beschleunigte Genehmigungsverfahren für neue Dateninfrastrukturen und verstärkter Einsatz von Kernkraft sowie Strom aus erneuerbaren Energien, um Engpässe zu vermeiden. Ob der Umfang übertrieben ist oder nicht, die Richtung an sich ist unverkennbar: Die Investitionen in KI beschleunigen sich in einem Tempo, mit dem Europa noch nicht mithalten kann.

Unterdessen hat Tesla mit Samsung einen mehrjährigen Vertrag über die Herstellung von Chips im Wert von 16,5 Mrd. Dollar geschlossen, die seine Grok-KI und Optimus-Roboter sowie Fahrzeugsysteme unterstützen werden. Dies ist ein Beispiel für die langfristige vertikale Integration im Bereich KI-Hardware4.

Für Investoren, die langfristige Wachstumsfelder suchen, stellt dieser Wandel eine möglicherweise einmalige Chance dar. Kapital fließt dabei nicht nur in die großen und schlagzeilenträchtigen Technologiefirmen, sondern in das gesamte KI-Umfeld – von Herstellern hochleistungsfähiger Chips wie NVIDIA und AMD über Unternehmen, die Rechenzentren bauen, bis hin zu Energieversorgern, die den steigenden Strombedarf decken und Kühltechnik entwickeln. Über den Technologiesektor hinaus dürfte KI die Fertigung, Logistik, Medizin und sogar die Landwirtschaft verändern und völlig neuen Branchen und Geschäftsmodellen den Weg ebnen. Wer frühzeitig in diesen Bereichen investiert, könnte ähnlich hohe Renditen erzielen, wie das zu Beginn des Eisenbahnbooms oder in den Anfängen des Internets in den 1990er Jahren möglich war.

Entsprechend fokussierte Investitionen gehen oft langfristigen fundamentalen Marktveränderungen voraus und bieten so Chancen für Anleger die sich rechtzeitig dafür positionieren. KI stellt für thematisch orientierte Investoren nicht nur eine Technologie dar, sondern repräsentiert einen strukturellen Megatrend, der global ganze Branchen verändern und über Jahrzehnte hinweg Wachstumspotenzial in zahlreichen Sektoren bieten dürfte.

1Robert Fogel 1964; Railroads and American Economic Growth
2Alphabet Investor Relations
3The White House Juli 2025; White House Unveils America’s AI Action Plan
4Wall Street Journal 28th of Juli; Tesla, Samsung Sign $16.5 Billionen Deal to Make AI Chips

  • Disclaimer
    Investieren birgt Risiken. Der Wert einer Anlage und Erträge daraus können sinken oder steigen. Investoren erhalten den investierten Betrag gegebenenfalls nicht in voller Höhe zurück. Die dargestellten Einschätzungen und Meinungen sind die des Herausgebers und/oder verbundener Unternehmen zum Veröffentlichungszeitpunkt und können sich – ohne Mitteilung darüber – ändern. Die verwendeten Daten stammen aus verschiedenen Quellen und wurden zum Veröffentlichungszeitpunkt als korrekt und verlässlich bewertet. Bestehende oder zukünftige Angebots- oder Vertragsbedingungen genießen Vorrang. Die Vervielfältigung, Veröffentlichung sowie die Weitergabe des Inhalts in jedweder Form ist nicht gestattet; es sei denn dies wurde durch Allianz Global Investors GmbH explizit gestattet.

    Für Investoren in Europa (außer Schweiz und Vereinigtes Königreich):

    Dies ist eine Marketingmitteilung herausgegeben von Allianz Global Investors GmbH, http://www.allianzgi.de , eine Kapitalverwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, gegründet in Deutschland; Sitz: Bockenheimer Landstr. 42-44, 60323 Frankfurt/M., Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt/M., HRB 9340; zugelassen von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (http://www.bafin.de ). Allianz Global Investors GmbH hat eine Zweigniederlassung errichtet in Frankreich, Italien, Spanien, Luxemburg, Schweden, Belgien und in den Niederlanden. Die Kontaktdaten sowie Informationen zur lokalen Regulierung sind hier (www.allianzgi.com/Info) verfügbar. Die Zusammenfassung der Anlegerrechte ist auf Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch unter https://regulatory.allianzgi.com/en/investors-rights verfügbar.

    Admaster: 4706328

Allianz Global Investors

Sie verlassen die Seite von Allianz Global Investors und gehen zu