Transforming Infrastructure

Digitale Infrastruktur: Elementar für Basis-Services von 5G bis KI

Digitale Infrastruktur bildet das Rückgrat moderner Basisdienste: 5G, Glasfasernetze, Rechenzentren und KI treiben Innovation, Vernetzung und Investitionschancen für Wirtschaft und Gesellschaft. Institutionelle Investoren profitieren von nachhaltigem Wachstum und stabilen Geschäftsmodellen in einem dynamischen Marktumfeld.

Laut einer Studie der Global Infrastructure Investor Association (GIIA) bewerten nur 55 % der Befragten in den G7-Staaten die Qualität der digitalen Infrastruktur ihres Landes im Hinblick auf 5G und Glasfaser-Internet als sehr gut oder zumindest recht gut (siehe Grafik 1).

Der zunehmende Einsatz von Cloud-Lösungen, Künstlicher Intelligenz und vernetzten Anwendungen schafft einen erheblichen Investitionsbedarf in Telekommunikationsmasten, Glasfasernetze und Rechenzentren. Daraus können sich attraktive Anlagemöglichkeiten für institutionelle Investoren ergeben.

Entsprechend ist der Anteil der Investitionen in digitale Infrastruktur am gesamten Transaktionsvolumen der Finanzmärkte in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Wir gehen davon aus, dass dieses Segment auch künftig zu den dynamischsten und am schnellsten wachsenden Bereichen des Infrastruktursektors zählen wird.

Grafik 1: Einschätzung der digitalen Infrastruktur (Hochgeschwindigkeitsbreitband, Glasfasernetze, 5G) nach Ländern

Quelle: Ipsos, Global Infrastructure Index 2024; Datenbasis: 23.530 Erwachsene, 32 Länder, Mai-Juni 2024.

Telekommunikationsmasten – die Säulen der mobilen Kommunikation

Die fünfte Generation der Mobilfunkstandards (5G) gilt seit ihrer Einführung im Jahr 2019 als neuer Maßstab für einen vernetzten Alltag. Um die Verfügbarkeit von 5G sicherzustellen, stetig wachsende Datenvolumina zu bewältigen und Abdeckungslücken zu schließen, ist eine stärkere Verdichtung des Netzes an Telekommunikationsmasten erforderlich.

Die Nutzung von 5G geht weit über die mobile Datennutzung per Smartphone hinaus. In Verbindung mit leistungsfähigen Glasfasernetzen können immer größere Datenmengen1 effizienter verarbeitet werden.2

Die Echtzeitübertragung von Gerät zu Gerät ermöglicht beispielsweise autonomes Fahren oder die weltweite Einbindung von Expertinnen und Experten in Prozesse, die von Kameras aufgezeichnet werden – etwa für Live-Support. Die intelligente Vernetzung im „Internet der Dinge“ wird weiter zunehmen. 5G kann mit seinen höheren Übertragungsraten dabei einen wichtigen Beitrag leisten.

Etwa alle zehn Jahre kommt eine neue Generation der Mobilkommunikation mit erweiterten Funktionen und höheren Geschwindigkeiten auf den Markt. Die kommerzielle Nutzung von 6G wird frühestens für 2030 erwartet.3

Funkmasten bleiben die tragenden Säulen der mobilen Kommunikation und bieten institutionellen Investoren attraktive Anlagemöglichkeiten. Die fortschreitende Verdichtung der Netze – getrieben von der raschen Verbreitung von 5G (und künftig 6G) – sowie die steigenden Anforderungen an Netzabdeckung und -kapazität erfordern einen kontinuierlichen Ausbau. Daraus resultiert ein erheblicher Investitionsbedarf in diesem Bereich.

Allianz Global Investors stellte einen Teil der Finanzierung bereit, die für den Erwerb führender Rundfunk- und Telekommunikationsinfrastrukturplattformen in Polen und Tschechien durch Cordiant erforderlich war.

In der Telekommunikationsbranche ist zunehmend zu beobachten, dass sich viele Unternehmen auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. In diesem Zusammenhang veräußern sie nach und nach ihre Funkmast-Portfolios oder lagern sie aus. Dieses Modell, das sich in den Vereinigten Staaten seit Langem bewährt hat, gewinnt auch in Europa deutlich an Dynamik.

Durch Auslagerung oder Verkauf ihrer Infrastruktur verschaffen sich Netzbetreiber finanziellen Spielraum für Investitionen in Innovationen und Dienstleistungen. Gleichzeitig erhalten auf Mobilfunktürme spezialisierte Unternehmen und institutionelle Investoren Zugang zu hochwertigen Portfolios mit stabilem, diversifiziertem Kundenstamm.

Für Anleger kann dies eine Chance in Form langfristiger, oft inflationsgebundener Mietverträge mit bonitätsstarken Mobilfunknetzbetreibern bieten. Zudem können Investoren direkt am Wachstum der digitalen Infrastruktur teilhaben. Oft profitieren sie von einem soliden Geschäftsmodell mit geringem Technologierisiko, da die Masten in der Regel den Netzbetreibern gehören und unabhängig von der Technologie weitergenutzt werden können. Die Qualität der Standorte, die Diversifizierung der Portfolios, die Vertragsbedingungen und die Bonität der Mieter sind entscheidend für den Erfolg der Investition.

Allianz Global Investors ist ebenfalls weltweit im Bereich Mobilfunkmasten investiert, sowohl auf der Eigenkapital- als auch auf der Fremdkapitalseite. Allein für die vollständige 5G- und Gigabit-Abdeckung innerhalb der EU werden zusätzliche Investitionen von über 200 Mrd. Euro erwartet.4

Glasfasernetze – Die Basis moderner Konnektivität

In den letzten 15 Jahren hat sich die Zahl der Internetnutzer weltweit mehr als verdoppelt und der globale Internetverkehr hat sich verzwanzigfacht.5 In einigen Ländern Europas, speziell in ländlicheren Gebieten, hinkt die Verfügbarkeit von Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetz jedoch noch hinter der Nachfrage her.

Glasfasernetze sind ein Eckpfeiler einer leistungsstarken, zukunftssicheren digitalen Infrastruktur und eröffnen zahlreiche Anlagemöglichkeiten. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung und rapiden Wachstums des globalen Datenverkehrs steigt die Nachfrage nach schnellen, effizienten Netzwerken stetig. Weltweit werden veraltete Kupfer- und Kabelnetze durch moderne, energiesparende Glasfasertechnologie ersetzt. Der Bericht „State of the Digital Decade 2025” der EU-Kommission zeigt beispielsweise, dass der Abdeckungsgrad mit Glasfaseranschlüssen bis zum Endkunden in Europa bei 69,2 % liegt, mit einem jährlichen Wachstum von 8,4 %.6 Der Ausbau und die wirtschaftliche Nutzung bestehender Netze bieten daher weiterhin erhebliches Investitionspotenzial.

Das Marktumfeld bleibt herausfordernd: Gestiegene Zinsen und operative Herausforderungen setzen vor allem neue Marktteilnehmer ohne ausreichende Kapitalausstattung unter Druck. Institutionelle Investoren mit geeigneten Kapitalstrukturen und langfristigem Anlagehorizont haben hier einen klaren Vorteil. Sie können oft von sich stabilisierenden Ausbaukosten profitieren und eine mögliche Konsolidierung des Marktes aktiv mitgestalten. Attraktive Chancen können sich hier derzeit insbesondere für etablierte, finanzstarke Eigenkapitalinvestoren bieten.

Die Anfangsphase des Glasfaserausbaus ist geprägt von klassischen „Greenfield“-Investitionen, die einen langfristigen Anlagehorizont und eine entsprechende Risikobereitschaft erfordern. Auf der Fremdkapitalseite agieren viele Investoren unterdessen derzeit zurückhaltend.

Gezielte öffentliche Garantien und Förderprogramme könnten den Zugang für eine breitere Investorenbasis erleichtern und dringend benötigtes Kapital für den landesweiten Ausbau des Glasfasernetzes mobilisieren.

Sie sind daher nicht nur systemrelevant, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der öffentlichen Infrastruktur – eine feste technische Einrichtung, die sich nicht anderweitig darstellen lässt.

Es liegt auf der Hand, dass Kupferkabel mit einer Lebensdauer von etwa 60 bis 70 Jahren in der Telekommunikation ausgedient haben und durch Glasfaserkabel ersetzt werden müssen, um heutigen Anforderungen gerecht zu werden. Zudem verbrauchen Glasfaserkabel im Betrieb deutlich weniger Strom als Kupferkabel.

Den Glasfaserbereich sollten institutionelle Anleger daher in jeder Phase und über das gesamte Kapitalspektrum hinweg im Blick behalten.

Rechenzentren – unverzichtbare Basis der digitalen Zukunft

Die generative KI-Funktion ChatGPT hat laut ihrem Anbieter OpenAI und dem US-amerikanischen National Bureau of Economic Research (NBER) derzeit über 700 Millionen aktive Nutzer pro Woche, und die Zahl wächst rasant weiter.7

Die Nutzungsmöglichkeiten sind vielfältig – sie reichen von der Datenanalyse über Brainstorming bis hin zum Research, dem derzeit häufigsten Anwendungsfall. Schätzungen zufolge sollen Künstliche Intelligenz, KI-basierte Tools und Cloud-Lösungen eine jährliche Wachstumsrate von fast 40 % verzeichnen.8

Das Anwendungsspektrum reicht von Sprachassistenten über intelligente Energielösungen und Bildungsprogramme bis hin zu Anwendungen in der Medizin und im Transportsektor.

Für alle internetbasierten Anwendungen und Dienste sind Rechenzentren notwendig. Jedes digitale Geschäftsmodell ist auf leistungsfähige Rechenzentren angewiesen. Denn sie stellen die physische Infrastruktur bereit, die gigantische Datenströme lenkt, speichert und verarbeitet und damit quasi den Puls unserer vernetzten Wirtschaft sicherstellt. Ohne Rechenzentren gäbe es kein Internet, keine digitale Kommunikation und keine automatisierten industriellen Prozesse.

Der Bereich Rechenzentren eröffnet institutionellen Investoren wie Versicherern, Pensionskassen und Asset Managern attraktive Anlagemöglichkeiten. Die Nachfrage nach Rechenleistung wächst exponentiell: Künstliche Intelligenz, Big Data, das Internet der Dinge und Cloud-Lösungen treiben das globale Datenvolumen in bislang ungeahnte Dimensionen. Damit erhöht sich auch der Bedarf an leistungsstarken Rechenzentren kontinuierlich. Gleichzeitig stellen Rechenzentren dank langfristiger Kundenverträge und systemrelevanter Bedeutung ein besonders robustes Segment dar–lassen also zuverlässige und gut absehbare Cashflows erwarten.

Das rapide Wachstum des globalen Datenvolumens macht eine neue Generation von Hochleistungs-Rechenzentren erforderlich. Vor diesem Hintergrund rücken insbesondere Hyperscale-Rechenzentren mit typischerweise rund 5.000 Servern immer mehr in den Fokus institutioneller Anleger.

Während Technologiefirmen die benötigten Server bereitstellen, investieren Infrastrukturpartner in Betrieb, Gebäude, Energieversorgung, Konnektivität und Kühlung der Anlagen. Ein Beispiel hierfür ist die jüngste Investition von Allianz Global Investors in die internationale Rechenzentrums-Plattform Yondr, die auf die Entwicklung und den Betrieb solcher Hyperscale-Zentren spezialisiert ist.

Etablierte Betreiber sichern sich dauerhafte Wettbewerbsvorteile durch langfristige Verträge und starke Partnerschaften. Investoren können so in skalierbare, zukunftsfeste Infrastruktur investieren und gleichzeitig umfassend von den Megatrends der Digitalisierung zu profitieren.

Grafik 2: Geschätzter globaler Investitionsbedarf für Rechenzentren bei anhaltendem Momentum (ausgedrückt in Gigawatt)

Quelle: Allianz Research, „3,5 % to 2035: Bridging the Global Infrastructure Gap”; McKinsey and Company, McKinsey Data Center Demand Model, Gartner-Berichte, IDC-Berichte, Nvidia-Kapitalmarktberichte, Allianz Research.

Chancen und Risiken im gesamten Kapitalspektrum

Die digitale Infrastruktur – von Rechenzentren und Funkmasten bis hin zu Glasfasernetzen – ist die Basis für Innovationen wie autonomes Fahren und Telemedizin. Sie bildet das Rückgrat unserer vernetzten Gesellschaft. Allianz GIobal Investors hat vor zehn Jahren seine erste Anlage im Bereich Digitale Infrastruktur getätigt.

Langfristige, inflationsgeschützte Verträge ermöglichen stabile Cashflows und bieten Anlegern eine solide Risikostruktur. Dennoch stellen Greenfield-Investitionen, regulatorische Verzögerungen und das aktuelle Zinsumfeld Herausforderungen für die Finanzierung dar. Zum einen ist der Kapitalbedarf hoch, zum anderen herrscht ein scharfer Wettbewerb um interessante Projekte – sei es mit Eigen- oder Fremdkapital. Anders verhält es sich, wenn Investoren exklusiven Zugang zu Transaktionen haben.

Entscheidend ist daher, die richtigen Partner zu finden, um solche Projekte gemeinsam anzugehen. Auch hohe ESG-Standards sind für nachhaltigen Anlageerfolg notwendig, gerade bei energieintensiver digitaler Infrastruktur. Der hohe Investitionsbedarf, die breite Diversifizierung institutioneller Portfolios und die dynamische Entwicklung bei KI- und Cloud-Anwendungen machen den Sektor auf der Eigenkapital- wie auch auf der Fremdkapitalseite zu einem besonders interessanten Anlagesegment.

Investoren mit solidem internationalen Netzwerk und langjähriger Erfahrung mit digitaler Infrastruktur haben oft den besten Zugang zu attraktiven Projekten – das kann noch keine KI bieten.

Ausgewählte Beispiele für Anlagen von Allianz Global Investors im Bereich Digitale Infrastruktur

Unsere Grüne Glasfaser (UGG): wurde 2021 gegründet und ist heute einer der größten eigenfinanzierten Anbieter von Glasfaserinfrastruktur in Deutschland. Im Fokus stehen Ausbau und Anbindung von Glasfasernetzen, vor allem in ländlichen Regionen. Die Markterschließung schreitet voran: Derzeit wird ein Netz für über eine Million Haushalte aufgebaut, 600.000 Haushalte sind bereits angeschlossen.

XpFibre: Europa-Tochter Die Firma ist in Frankreich der führende unabhängige Anbieter von Glasfaserinfrastruktur und spielt eine zentrale Rolle beim Übergang von Kupfer- zu Glasfasertechnologie. Seit der Beteiligung von Allianz Global Investors im Jahr 2019 wurde das Netz kontinuierlich ausgebaut: Bis Ende 2025 sollen rund 7,2 Millionen Haushalte in 30 Ausbaugebieten Zugang zu Hochgeschwindigkeitsinternet haben, womit etwa 25 % der Gesamtfläche Frankreichs abgedeckt wären. Alle großen französischen Internetanbieter nutzen bereits das XpFibre-Netzwerk, das im Rahmen der geplanten Kupferausmusterung bis 2030 zur einzigen Festnetzinfrastruktur in diesen Regionen werden soll.

American Tower Corporation (ATC) Europe: Das Unternehmen ist die Europatochter eines der weltweit führenden Anbieters von Mobilfunkinfrastruktur. Es spielt eine zentrale Rolle beim Ausbau von 5G und digitaler Konnektivität, insbesondere in Regionen ohne Festnetzabdeckung. Die Muttergesellschaft ATC betreibt über 149.000 Standorte in 22 Ländern, davon mehr als 30.000 in Deutschland, Spanien und Frankreich.

Yondr: Die Firma ist ein international tätiger Entwickler und Betreiber von Rechenzentren, der in wichtigen Märkten wie Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien, den USA und Kanada präsent ist. Mit einer Kapazität von über 420 MW für Hyperscale-Kunden zählt Yondr zu den bedeutenden Akteuren im Rechenzentrumssektor. Für die Übernahmen von České Radiokomunikace und Emitel – der beiden führenden Plattformen für Rundfunk- und Telekommunikations-Infrastruktur in Tschechien und Polen – stellte AllianzGI einen Teil der Finanzierung bereit. 

Tier Point: Das US-Unternehmen betreibt regionale Cluster miteinander verbundener Rechenzentren in Großstädten wie Chicago und Dallas und ist einer der führenden Rechenzentrumsbetreiber in den Vereinigten Staaten.

Rede Aberta: Die Firma ist ein führender Anbieter unabhängiger Glasfasernetzwerke in Spanien. Seit 2020 expandiert das Unternehmen in ländliche Gebiete Galiciens hinein und ist mit mehr als 2.000 Kilometern Glasfaserkabeln inzwischen in über 80 Gemeinden aktiv.

1EJahresbericht Telekommunikation 2023, Presse, Bundesnetzagentur
2 Drei Voraussetzungen für 5G, Deutschland spricht über 5G
36G: Wann kommt der Mobilfunkstandard der Zukunft?, o2 Business
4Bericht zu digitalem Wandel in der EU: Deutschland muss Digitalisierung der öffentlichen Dienste beschleunigen, Europäische Kommission
5Data centres & networks, IEA
6State of the Digital Decade 2025 report, Shaping Europe’s digital future
7How people are using ChatGPT, OpenAI
8Artificial Intelligence Market Size, Share, Growth Report 2030, grandviewresearch.com

  • Disclaimer
    Investing involves risk.The value of an investment and the income from it will fluctuate and investors may not get back the principal invested. Past performance is not indicative of future performance. This is a marketing communication. It is for informational purposes only. This document does not constitute investment advice or a recommendation to buy, sell or hold any security and shall not be deemed an offer to sell or a solicitation of an offer to buy any security.

    The views and opinions expressed herein, which are subject to change without notice, are those of the issuer or its affiliated companies at the time of publication. Certain data used are derived from various sources believed to be reliable, but the accuracy or completeness of the data is not guaranteed and no liability is assumed for any direct or consequential losses arising from their use. The duplication, publication, extraction or transmission of the contents, irrespective of the form, is not permitted. This material has not been reviewed by any regulatory authorities. In mainland China, it is for Qualified Domestic Institutional Investors scheme pursuant to applicable rules and regulations and is for information purpose only. This document does not constitute a public offer by virtue of Act Number 26.831 of the Argentine Republic and General Resolution No. 622/2013 of the NSC. This communication’s sole purpose is to inform and does not under any circumstance constitute promotion or publicity of Allianz Global Investors products and/or services in Colombia or to Colombian residents pursuant to part 4 of Decree 2555 of 2010. laws. This communication does not in any way aim to directly or indirectly initiate the purchase of a product or the provision of a service offered by Allianz Global Investors. Via reception of this document, each resident in Colombia acknowledges and accepts to have contacted Allianz Global Investors via their own initiative and that the communication under no circumstances does not arise from any promotional or marketing activities carried out by Allianz Global Investors. Colombian residents accept that accessing any type of social network page of Allianz Global Investors is done under their own responsibility and initiative and are aware that they may access specific information on the products and services of Allianz Global Investors. This communication is strictly private and confidential and may not be reproduced, except for the case of explicit permission by Allianz Global Investors. This communication does not constitute a public offer of securities in Colombia pursuant to the public offer regulation set forth in Decree 2555 of 2010. This communication and the information provided herein should not be considered a solicitation or an offer by Allianz Global Investors or its affiliates to provide any financial products in Brazil, Panama, Peru, and Uruguay. In Australia, this material is presented by Allianz Global Investors Asia Pacific Limited (“AllianzGI AP”) and is intended for the use of investment consultants and other institutional /professional investors only, and is not directed to the public or individual retail investors. AllianzGI AP is not licensed to provide financial services to retail clients in Australia. AllianzGI AP is exempt from the requirement to hold an Australian Foreign Financial Service License under the Corporations Act 2001 (Cth) pursuant to ASIC Class Order (CO 03/1103) with respect to the provision of financial services to wholesale clients only. AllianzGI AP is licensed and regulated by Hong Kong Securities and Futures Commission under Hong Kong laws, which differ from Australian laws.

    This document is being distributed by the following Allianz Global Investors companies: Allianz Global Investors GmbH, an investment company in Germany, authorized by the German Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin); Allianz Global Investors (Schweiz) AG; Allianz Global Investors UK Limited, authorized and regulated by the Financial Conduct Authority; in HK, by Allianz Global Investors Asia Pacific Ltd., licensed by the Hong Kong Securities and Futures Commission; in Singapore, by Allianz Global Investors Singapore Ltd., regulated by the Monetary Authority of Singapore [Company Registration No. 199907169Z]; in Japan, by Allianz Global Investors Japan Co., Ltd., registered in Japan as a Financial Instruments Business Operator [Registered No. The Director of Kanto Local Finance Bureau (Financial Instruments Business Operator), No. 424], Member of Japan Investment Advisers Association, the Investment Trust Association, Japan and Type II Financial Instruments Firms Association; in Taiwan, by Allianz Global Investors Taiwan Ltd., licensed by Financial Supervisory Commission in Taiwan; and in Indonesia, by PT. Allianz Global Investors Asset Management Indonesia licensed by Indonesia Financial Services Authority (OJK).

    Admaster 4830222

Allianz Global Investors

Sie verlassen die Seite von Allianz Global Investors und gehen zu

Willkommen auf der Website von Allianz Global Investors in Österreich

Rolle auswählen
  • Privatanleger
  • Professioneller Anleger
  • Sie haben diese Website als „professioneller Anleger“ im Sinne von MiFID betreten. Um fortzufahren, sollten Sie über entsprechende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich von Anlageentscheidungen verfügen, insbesondere im Hinblick auf die hiermit verbundenen Risiken.

    Sollten Sie kein „professioneller Anleger“ sein, bitten wir Sie, an Stelle dieser Website die Allianz Global Investors Website für „private Anleger“ aufzurufen.

    Die Informationen auf dieser Website sind nicht für US-Bürger oder solche US-Personen vorgesehen, für die die „Regulation S“ des Security Acts von 1933 der Securities and Exchange Commission Anwendung findet.

    Diese Website dient ausschließlich dem Zweck, Informationen zu Allianz Global Investors und den in Deutschland zum Vertrieb zugelassenen Produkten zur Verfügung zu stellen. Die dargestellten Informationen stellen keine Empfehlung oder Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung einzelner Wertpapiere dar.

    Die dargestellten Informationen und Einschätzungen können sich – ohne vorherige Mitteilung darüber – ändern.

    Das Betreten dieser Website unterfällt den deutschen Vorschriften und Gesetzen sowie den rechtlichen Voraussetzungen und Allgemeinen Nutzungsbedingungen dieser Website.

    Mit Betreten dieser Website bestätigen Sie, dass Sie diese Bedingungen verstanden haben und akzeptieren. In Ihrem Interesse empfehlen wir Ihnen diese sorgfältig durchzulesen.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Allgemeinen Nutzungsbedingungen zu akzeptieren.