Update Magazin II/2023

Resilienz von Private-Markets-Portfolios im neuen Zinszeitalter

Private-Markets-Investments bieten im aktuellen Marktumfeld Renditeaufschläge gegenüber liquiden Allokationen. Damit verbunden sind erhöhte Anforderungen an den Rendite- und Diversifikationsbeitrag im Gesamtportfoliokontext. Raluca Jochmann und Andreas Töpfer von Allianz Global Investors zeigen, welche Rolle illiquide Anlageklassen in der SAA zukünftig einnehmen sollten, und beschreiben, wie Investoren im aktuellen Umfeld ein robustes Portfolio aufbauen können.


Update Magazin II/2023
Download der gesamten Ausgabe


Private-Markets-Portfoliostrategien deutscher Investoren

Das verwaltete Vermögen in den Private Markets hat sich in den letzten 10 Jahren von 3.000 Mrd. Euro auf mehr als 14.000 Mrd. Euro nahezu verfünffacht.1 Ebenso ist die Zielallokation von Private Markets bei Anlegern deutlich gestiegen. Aktuelle Studien zeigen, dass Private Markets im Durchschnitt ein Gewicht von ca. 25% bei deutschen institutionellen Investoren einnehmen. Mehr als 60% der Anleger sind bereits in mindestens vier Private-Markets-Assetklassen investiert. Am häufigsten allokiert sind dabei Real Estate, Private Equity, Infrastructure Equity und Private Debt (siehe Grafik A/).2

A / REPRÄSENTATIVE SAA DEUTSCHER INSTITUTIONELLER INVESTOREN
grafik A

Quellen: BAI, Mercer, eigene Berechnung

Ein Großteil dieser Investoren verfügt bereits über ein gewachsenes Private-Markets-Portfolio. Zu den Hauptgründen für eine Allokation in Private Markets zählen eine verbesserte Portfoliodiversifikation, ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis sowie die Vereinnahmung von Komplexitäts- und Illiquiditätsprämien. Dennoch hat sich die Anzahl der Investoren, die Private Markets im aktuellen Zinsumfeld als attraktiv ansehen, im Vergleich zum letzten Jahr halbiert.3 Angesichts gestiegener Zinsen und bereits getätigter Private-Markets-Investments stellen sich viele Anleger zu Recht die Frage, welche Rolle illiquide Anlageklassen in der SAA zukünftig einnehmen sollten und wie ein bestehendes Private-Markets-Portfolio resilienter ausgerichtet werden kann.

Strategische Anpassungen im aktuellen Kapitalmarktumfeld

Wenngleich traditionelle Rentenanlagen infolge des Zinsanstiegs an Attraktivität gewonnen haben, bieten Private Markets nach wie vor langfristig höhere erwartete Renditen als liquide Assetklassen v.a. durch die Möglichkeit, zusätzliche Risikoprämien zu vereinnahmen. Investoren, die sich aus diesem Grund langfristig für eine strategische Allokation in Private Markets entschieden haben, müssen sich fragen, ob sie taktische Änderungen an dieser Allokation vornehmen sollten. Dagegen sprechen folgende Aspekte:

  • Taktische Eingriffe sind grundsätzlich schwer vorzunehmen, da die Manager und nicht die Investoren den Zeitpunkt einer Investition nach einer Zeichnung festlegen,
  • regelmäßige Neuzeichnungen sind unerlässlich für eine ausgeglichene Vintage-Diversifikation und
  • Vintages kurz vor bzw. während Krisenphasen können tendenziell oft eine bessere Performance durch den Einstieg bei niedrigeren Bewertungen erzielen.

Im aktuellen Umfeld können sich daher eher Anpassungen an der strategischen Ausrichtung anstelle taktischer Eingriffe anbieten. Mögliche Ausbauoptionen für ein gewachsenes Private-Markets-Portfolio können eine Erhöhung der Allokation von Infrastructure Equity und Private Debt sowie – als Verbesserung der Portfoliokonstruktion – eine Beimischung von Secondaries und Co-Investments darstellen.

Private Markets bieten nach wie vor langfristig höhere erwartete Renditen als liquide Assetklassen.

Ausbau von Infrastructure Equity

Einer der Hauptgründe für eine Investition in Real Assets ist der angestrebte Schutz vor Inflation. Derzeit nimmt Real Estate bei vielen Investoren das größte Gewicht innerhalb der Real-Assets-Allokation ein. Die Inflation zeigt dabei einen positiven Zusammenhang zur erwarteten Rendite von Real Estate, da sie tendenziell mit steigenden Mieten und höheren Immobilienpreisen einhergeht. Allerdings wird aktuell der positive Effekt der Inflation von dem negativen Effekt einer starken Zinssteigerung zunichtegemacht, weil sich der Leverage-Effekt reduziert und allgemein schwierigere Finanzierungsbedingungen vorliegen. 

Auch Infrastructure-Equity-Projekte zeigen analog zu Real Estate einen positiven Zusammenhang zwischen der Inflation und den erwarteten Einnahmen.4 Insbesondere bei Coreund Core-Plus-Infrastructure-Equity-Investments sind die Inflationsanpassungen der Einnahmen oft vertraglich geregelt und tendenziell stärker ausgeprägt als bei Real Estate, da viele Infrastruktur-Assets über einen stärkeren Monopolcharakter verfügen. Der negative Effekt der steigenden Zinsen ist dabei insgesamt weniger stark ausgeprägt als bei Immobilien. Diese Vorteile spiegeln sich auch in ca. 1,5–4,0% höheren erwarteten Renditen von Infrastructure Equity gegenüber Real Estate wider.

Vor diesem Hintergrund erscheint eine höhere Gewichtung von Infrastructure Equity innerhalb der Real-Assets-Allokation aktuell als vorteilhaft. Dass viele Investoren in ihrer Immobilienallokation im Core-Segment überallokiert sind und eine langfristige Umschichtung in Richtung Core Plus und Value Add opportun erscheinen würde, wird hier nicht näher beleuchtet.

Ausbau von Private Debt 

Wenngleich Private Debt mittlerweile Bestandteil der PrivateMarkets-Allokation vieler institutioneller Investoren ist, kann durch eine Erhöhung der Private-Debt-Quote die Portfolioeffizienz weiter verbessert werden. Gegenüber traditionellen Rentenanlagen wie Investment-Grade- und High-YieldAnleihen sowie semiliquiden syndizierten Bank Loans zeichnet sich Private Debt durch eine Vielzahl an Vorteilen aus:

  • geringeres Zinsänderungsrisiko durch variable Verzinsung,
  • zusätzliche Renditekomponenten wie Arrangement Fees, Payment-in-kind und Equity Kicker,
  • bessere Kontrolle, Besicherung, Covenants und PricingVorteile, bedingt durch häufig nur einen oder einen führenden Darlehensgeber,
  • erhöhter Schutz vor Verlusten aufgrund von besseren Recovery Rates und geringeren Default Loss Rates.5

Auch wenn traditionelle Rentenanlagen infolge des Zinsanstiegs wieder höhere Renditen bieten, liegt der Renditevorteil von Private Debt nach Kosten weiterhin bei ca. 3–5% gegenüber liquiden Rentenanlagen.6

Beimischung von Secondaries und Co-Investments

Eine Beimischung von Sekundärmarktfonds (oder SecondaryFonds), also Fondsanteilen, die von Fondsinvestoren (Limited Partners) veräußert werden, bzw. Lösungen von Fondsmanagern (General Partners), kann Investoren Kaufpreis-Discounts sowie Investitionen in voll investierte Portfolios ohne BlindPool-Risiko bei gleichzeitig kürzerer Restlaufzeit verschaffen.

Die Renditevorteile von Secondary-Fonds variieren je nach Strategie, Asset-Klasse und Marktumfeld, wobei aktuell im historischen Vergleich sehr attraktive Discounts zu erzielen sind. Im Durchschnitt kann der langfristig erwartete Renditevorteil von Secondary-Fonds nach Kosten bei ca. 1% p. a. gegenüber Primary-Fonds liegen.7 Im aktuellen Marktumfeld kann dieser auch höher ausfallen, sodass eine opportunistische Überallokation gegenüber einem langfristigen Zielwert für Investoren interessant sein kann. Eine Beimischung von Co-Investment-Fonds kann die erwartete Nettorendite ebenfalls erhöhen. In der Regel fallen bei diesen Fonds für die zugrunde liegenden Investments weder Managementgebühr noch Carry an. Zudem fallen die Gebühren für den Co-Investment-Fonds-Manager geringer aus als bei Primärfonds und Fund-of-Funds. Durch diese Gebührenersparnisse können Co-Investment-Fonds Renditevorteile von häufig 1–3% p.a. gegenüber Primary-Fonds bieten.

Integrierte Modellierung von Private und Public Markets

Strategische Entscheidungen zur Ausrichtung des PrivateMarkets-Portfolios sollten im Kontext der gesamten SAA eines Anlegers getroffen werden. Dies ermöglicht, das Diversifikationspotenzial des gesamten Anlageuniversums und somit auch das zur Verfügung stehende Risikobudget eines Anlegers bestmöglich auszunutzen.

Dabei ist es empfehlenswert, SAA-Optimierungen anhand zukunftsgerichteter Szenarien und nicht anhand historisch extrapolierter Kapitalmarktentwicklungen durchzuführen. Neben dem aktuellen Kapitalmarktumfeld können zudem Markt- und Expertenerwartungen sowie eine Vielzahl an unterschiedlichen Szenarien bei der SAA-Ableitung berücksichtigt werden (siehe Grafik B/).

B / MODELLIERUNGSANSATZ FÜR PRIVATE MARKETS
Grafik B

Quellen: Allianz Global Investors, risklab, 2023. Nur zu illustrativen Zwecken.

Wichtige Grundsätze in der Modellierung können dabei sein:

  • realistische Kapitalmarktannahmen für einzelne Risikofaktoren (z.B. Zinssätze, Credit Spreads, Inflation),
  • konsistente Kapitalmarktszenarien über alle Assetklassen hinweg,
  • Berücksichtigung von am Kapitalmarkt beobachtbaren Eigenschaften wie nicht normalverteilte Renditen, Zusammenbrüche von Korrelationseigenschaften in Stressphasen und sogenannte Fat Tails (erhöhte Wahrscheinlichkeit für stark negative Renditen)

Bei der Kapitalmarktmodellierung von Private Markets stellen sich zusätzliche Herausforderungen, v.a. durch einen Mangel an hochfrequenten und qualitativ hochwertigen, öffentlich verfügbaren Daten. Durch die Kombination eines modularen Renditebaustein-Ansatzes mit Experten-Inputs von Investmentteams und externen Datenbanken sowie einer angemessenen Berücksichtigung des ökonomischen Risikos können jedoch auch Private Markets betreffende Risikofaktoren realistisch modelliert werden. Im Ergebnis erlaubt dieser Ansatz einen konsistenten Vergleich von liquiden und illiquiden Anlageklassen über Regionen und Teilsegmente hinweg. Ziel des modularen Ansatzes ist es, die spezifischen Rendite- und Risiko treiber pro Private-Markets-(Sub-)Assetklasse transparent abzubilden. Solch ein Ansatz kann flexibel verschiedene Ausrichtungen von mehr als 50 Private-Markets-Sub-Assetklassen modellieren und somit Änderungen im RenditeRisiko -Profil analysieren.

Private Real Assets

Bei Real Estate kann die erwartete Rendite in Net Income, Inflation Linkage, Wertsteigerung und Leverage-Effekt zerlegt werden. Bei Real-Estate-CoreStrategien ist der Renditebeitrag v.a. durch die NetIncome-Komponente getrieben, bei Real-EstateValue-Add-Strategien wird der überwiegende Teil der Rendite v.a. durch die erwartete Wertsteigerung generiert.

Bei Infrastructure Equity kann die erwartete Rendite in Cash Yield, Inflation Linkage und Wertsteigerung inklusive Leverage-Effekt zugeordnet werden. Analog zu Real Estate Equity kommt auch bei Infrastructure Equity die erwartete Rendite bei Core-Strategien v.a. aus der Cash Yield, wohingegen bei InfrastructureEquity-Value-Add-Strategien die Wertsteigerungskomponente den größten Einfluss hat.

Im Quervergleich bieten Infrastructure-EquityStrategien aktuell höhere Renditen als Real Estate. Neben dem höheren absoluten Renditebeitrag aus dem Inflation Linkage liegt dies u.a. auch an einer höheren absoluten Cash Yield im Vergleich zum Net Income bei Real Estate (siehe Grafik C/)8.

C / RENDITEKOMPONENTEN: PRIVATE REAL ASSETS
Grafik C

Auf Basis einer zukunftsgerichteten Simulation im risklab CapitalMarkets-Modell in Euro über einen Horizont von 10 Jahren. Erwartete Rendite bezogen auf Primary-Fonds nach Kosten unter Annahme einer Vollinvestition.

Quelle: Allianz Global Investors/risklab (Datenstand: 31.03.2023)

Private-Corporate-Assets

Analog zu traditionellen Rentenanlagen bietet Private Debt einen Spread über Geldmarkt beim Großteil der variabel verzinsten privaten Darlehen bzw. über der Verzinsung von Staatsanleihen bei festverzinsten privaten Darlehen.

Im Gegensatz zu traditionellen Rentenanlagen müssen bei der Ableitung der erwarteten Rendite von Private Debt noch weitere Renditekomponenten berücksichtigt werden. Hierzu zählen Payment-in-kind (PIK), Bereitstellungsgebühren für vergebene private Darlehen (sog. Arrangement Fees, die der Private-Debt-Investor erhält) und Equity Kicker, die sich positiv auf die erwartete Rendite von Private Debt auswirken können (siehe Grafik D/). Berücksichtigung finden sollten auch geringere Expected Losses von Private Debt im Vergleich zu High-Yield-Investments, die v.a. durch deutlich höhere Recovery Rates impliziert sind.

D / PRIVATE-CORPORATE-ASSETS-RENDITEKOMPONENTEN
Grafik D

Auf Basis einer zukunftsgerichteten Simulation im risklab CapitalMarkets-Modell in Euro über einen Horizont von 10 Jahren. Erwartete Rendite bezogen auf Primary-Fonds nach Kosten unter Annahme einer Vollinvestition.

Quelle: Allianz Global Investors/risklab (Datenstand: 31.03.2023)

Die erwartete Rendite von Private Equity kann bei der Kapital - marktmodellierung analog zu traditionellen Aktien in die Komponenten Income Yield, Growth und Valuation zerlegt werden. Eine zusätzliche Renditekomponente stellt die Risiko - prämie von Private Equity dar.

In Grafik E/ sind die erwarteten Renditen (nach Abzug aller Kosten) und Risikozahlen über einen Horizont von 10 Jahren per 31. März 2023 dargestellt. Renten haben eine erwartete Rendite von 2,7% (Staatsanleihen) bzw. 4,0% (Unternehmens - anleihen), Aktien von 6,2% bei einem Conditional Value-atRisk (CVaR) 95% von –26,7% p. a., d. h., in den 5% schlechtesten Szenarien liegt die erwartete Rendite im Durchschnitt bei –26,7% über einen Horizont von einem Jahr.9 Wenngleich die Renditeerwartung von Renten durch den Zinsanstieg gestiegen ist, verglichen zu den Werten vor ein bis zwei Jahren, weisen die meisten Private Markets weiterhin in Erwartung deut lich höhere Renditen nach Kosten auf als liquide Anlageklassen.

E / KAPITALMARKTANNAHMEN
Grafik E

Basierend auf 10.000 zukunftsgerichteten Szenarien des risklab CapitalMarkets-Modells über die nächsten 10 Jahre. Private-Markets-Assetklassen repräsentieren Primärmarktfonds unter Annahme einer Vollinvestition nach Kosten. Renten und Aktien vor Kosten. Benchmarks: ICE BofA Global Government, ICE BofA Global Corporate, MSCI AC World Net TR, Real Estate (60% Core Plus, 25% Value Add, 15% Core – Global), Infrastructure Equity (60% Core Plus, 25% Value Add, 15% Core – Global), Private Debt (60% Senior, 20% Subordinated, 20% Special Situations), Private Equity (Buyout, Growth – Global).

Quelle: AllianzGI, risklab, (Datenstand: 31.03.2023)

Effizienzsteigerungen im Gesamtportfolio - kontext

F / BETRACHTETE STRATEGISCHE ASSET ALLOKATIONEN
Grafik F

* Inklusive 20% Co-Investment und Secondary-Fonds.

Quelle: Allianz Global Investors /risklab, 2023

Aufbauend auf der zuvor dargestellten Modellierung und aktuellen Kapitalmarktannahmen können die verschiedenen vorgeschlagenen Ausbauoptionen für einen repräsentativen Investor wie folgt aussehen (siehe Grafik F/):

  • SAA 1 – Repräsentatives Start-Portfolio: Diese Allokation entspricht der repräsentativen SAA deut - scher institutioneller Investoren mit 50% Renten, 25% Aktien und 25% Private Markets (siehe Grafik A/).
  • SAA 2 – Start-Portfolio ohne Private Markets: Diese Allokation basiert auf der SAA 1 ohne Private Markets, um den Wertbeitrag der ursprünglichen Private-Markets-Allokation zu quantifizieren.
  • SAA 3 – Resilienteres Portfolio: Diese verfeinerte Allokation hat die gleiche Gewichtung von Renten und Aktien wie SAA 1. Jedoch berücksichtigt in SAA 3 die Private-Markets-Allokation mit 25% die drei zu - vor betrachteten Ausbauoptionen für ein Private-MarketsPortfolio:
    - Die Gewichtung von Infrastructure Equity wird zulasten der Real-Estate-Allokation erhöht.
    - Das Gewicht von Private Debt wird angehoben.
    - Außer bei Real Estate wird, anstelle einer reinen Primary - Allokation, eine Beimischung von jeweils 20% Secondaryund Co-Investment-Fonds berücksichtigt.

SAA 1 weist eine im Mittel erwartete Rendite von 5,1% p.a. über die nächsten 10 Jahre auf bei einem Risiko gemessen am CVaR 95% von -11,3% p. a. Die erwartete Rendite von SAA 2 ohne Private Markets liegt nur bei 4,2% p.a., d.h., die 25% Private-Markets-Allokation in SAA 1 ermöglicht eine fast 1% p.a. höhere Rendite. Gleichzeitig ist auch die risiko - adjustierte Performance (Sharpe Ratio) der Allokationen mit Private Markets besser. Bei SAA 3 steigt die erwartete Rendite gegenüber SAA 1 um 0,2% p. a. Gleichzeitig fällt der CVaR bei SAA 3 um 0,7% p.a. besser aus als bei SAA 1. Noch stärker zeigen sich die Effizienzgewinne bei reiner Betrachtung des illiquiden Portfolios. Das resilientere illiquide Portfolio hat eine 1,1% p.a. höhere erwartete Rendite bei einem 3% p.a. besseren CVaR. Die Erhöhung von Infrastructure Equity und Private Debt sowie die Aufnahme von Co-Investments und Secondaries bietet somit signifikante Vorteile. Weitere Rendite - steigerungen könnten durch eine Erhöhung der PrivateMarkets-Quote erzielt werden.

G / STRATEGISCHE ASSET-ALLOKATIONEN INKL. KENNZAHLEN
Grafik G

* Inklusive 20% Co-Investment und 20% Secondary-Fonds.

Quelle: Allianz Global Investors/risklab auf Basis einer zukunftsgerichteten Simulation im risklab Capital-Markets-Modell per 31.03.2023 in Euro über einen Horizont von 10 Jahren. Erwartete Rendite bei Private Markets nach Kosten unter Annahme einer Vollinvestition über den gesamten Betrachtungszeitraum. Erwartete Rendite bei liquiden Assetklassen vor Kosten.

Eine Analyse der Rendite- und Risikobeiträge (siehe Grafik G/) zeigt zudem das deutlich konzentrierte Risiko von SAA 2. In der rein liquiden SAA 2 resultieren mehr als 75% des CVaR aus der Aktienallokation. Im Umfeld steigender Zinsen zeigt sich zudem die deutlich geringere erwartete Rendite für SAA 2 im Vergleich zu Allokationen inklusive Private Markets. SAA 3 weist sowohl im Umfeld steigender Zinsen als auch über alle Szenarien ein überlegenes Rendite-Risiko-Profil vor.  

Für Investoren mit unterschiedlichen Risikoprofilen in der Startallokation kann man diese Analysen wie folgt darstellen: Grafik H/ veranschaulicht die maximal erzielbare Rendite pro gegebenem Risikoniveau für drei unterschiedliche Anlageuniversen: nur Renten und Aktien, zusätzlich 25% Private Markets (1), innerhalb der 25% Private-MarketsAllokation pro Assetklasse jeweils 20% Co-Investment und Secondary-Fonds-Investments (2).

H / RENDITEVORTEILE VON PRIVATE MARKETS GEGENÜBER RENTEN UND AKTIEN
Grafik H

Auf Basis einer Simulation im risklab Capital-Markets-Modell in Euro über einen Horizont von 10 Jahren. Erwartete Rendite bei Private Markets nach Kosten unter Annahme einer Vollinvestition, bei liquiden Assetklassen vor Kosten.

Quelle: Allianz Global Investors/risklab (31.03.2023)

Es zeigt sich, dass über alle Zielrenditen hinweg ein deutlich besseres Rendite-Risiko-Profil mit einem Anlageuniversum inklusive Private Markets realisierbar ist. Zudem ermöglicht über alle Risikoniveaus hinweg die Beimischung von Co-Investments und Secondary-Fonds einen zusätzlichen Renditevorteil.

Renditebeiträge

Fazit

Private Markets haben sich über die letzten Jahre zu einem etablierten Bestandteil in der Allokation institutioneller Investoren entwickelt. Auch wenn sich das erwartete Renditeniveau bei Renten infolge des Zinsanstiegs erhöht hat, bieten Private Markets bei einer genauen Modellierung ihrer Renditebausteine weiterhin einen deutlichen Aufschlag gegenüber rein liquiden Allokationen. Gleichzeitig sind jedoch die Anforderungen an den Renditeund Diversifikationsbeitrag des Private-MarketsPortfolios im Gesamtportfoliokontext gestiegen. 

Innerhalb eines Cross-Asset-Private-MarketsPortfolios können im aktuellen Kapitalmarktumfeld u. a. eine höhere Infrastructure-Equity- und Private-Debt-Quote sowie eine Beimischung von Co-Investments und Secondary-Fonds attraktive Optionen darstellen, um eine bestehende Allokation resilienter zu gestalten. Rendite- und Risikoimplikationen durch Anpassungen der Gewichte einzelner Private-Markets-Bausteine sollten hierbei ganzheitlich und mit Fokus auf die individuelle Situation jedes Anlegers betrachtet werden.

1 Quelle: Preqin (2023)
2 Quelle: Bundesverband Alternative Investments e. V., (BAI): BAI Investor Survey 2022.
3 Quelle: Bundesverband Alternative Investments e. V., (BAI): BAI Investor Survey 2022.
4 Quelle: EDHECinfra, Ares (Oktober 2022): Inflation, and Rising Rates: Impact on Infrastructure Assets.
5 Quellen: S&P Capital IQ LCD, S&P CreditPro, BoA Merrill Lynch.
6 Quelle: Allianz Global Investors/risklab. Daten per 31. März 2023 auf Basis einer zukunftsgerichteten Simulation im Capital-Markets-Modell von risklab.
7 Quelle: Allianz Global Investors/risklab auf Basis von Managerdaten und eigenen Berechnungen.
8 Auf Basis einer zukunftsgerichteten Simulation im Capital-Markets-Modell von risklab per 31.03.2023 in Euro über einen Horizont von 10 Jahren. Erwartete Rendite bezogen auf Primary Fonds nach Kosten unter Annahme einer Vollinvestition über den gesamten Betrachtungszeitraum.
8 Der CVaR 95 % entspricht der durchschnittlichen Rendite der 5 % schlechtesten aller betrachteten Szenarien.

Zurück zum Update Magazin

  • Disclaimer
    Investieren birgt Risiken. Der Wert einer Anlage und Ertrage daraus können sinken oder steigen. Investoren erhalten den investierten Betrag gegebenenfalls nicht in voller Hohe zurück. Investitionen in festverzinslichen Wertpapieren können für Investoren verschiedene Risiken beinhalten, einschließlich – jedoch nicht ausschließlich – Kreditwürdigkeits-, Zins-, Liquiditätsrisiko und Risiko eingeschränkter Flexibilität. Veränderungen des wirtschaftlichen Umfelds und der Marktbedingungen können diese Risiken beeinflussen, was sich negativ auf den Wert der Investitionen auswirken kann. In Zeiten steigender Nominalzinsen werden die Werte der festverzinslichen Wertpapiere (auch Short-Positionen in Bezug auf festverzinsliche Wertpapiere) im Allgemeinen voraussichtlich zurückgehen. Umgekehrt werden in Zeiten sinkender Zinsen die Werte der festverzinslichen Wertpapiere im Allgemeinen voraussichtlich steigen. Liquiditätsrisiken können möglicherweise dazu fuhren, dass Kontoauszahlungen oder -rückzahlungen nur mit Verzögerung oder gar nicht möglich sind. Soweit wir in diesem Dokument Prognosen oder Erwartungen äußern oder die Zukunft betreffende Aussagen machen, können diese Aussagen mit bekannten und unbekannten Risiken und Ungewissheiten verbunden sein. Die tatsachlichen Ergebnisse und Entwicklungen können daher wesentlich von den geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Es besteht unsererseits keine Verpflichtung, Zukunftsaussagen zu aktualisieren.

    Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Wenn die Währung, in der die frühere Wertentwicklung dargestellt wird, von der Heimatwährung des Anlegers abweicht, sollte der Anleger beachten, dass die dargestellte Wertentwicklung aufgrund von Wechselkursschwankungen höher oder niedriger sein kann, wenn sie in die lokale Währung des Anlegers umgerechnet wird. Die dargestellten Einschätzungen und Meinungen sind die des Herausgebers und/oder verbundener Unternehmen zum Veröffentlichungszeitpunkt und können sich – ohne Mitteilung darüber – ändern. Die verwendeten Daten stammen aus verschiedenen Quellen und wurden zum Veröffentlichungszeitpunkt als korrekt und verlässlich bewertet. Bestehende oder zukünftige Angebots- oder Vertragsbedingungen genießen Vorrang. Die Vervielfältigung, Veröffentlichung sowie die Weitergabe des Inhalts in jedweder Form sind nicht gestattet, es sei denn, dies wurde durch die Allianz Global Investors GmbH explizit gestattet.

    Backtestings sowie hypothetische oder simulierte Wertentwicklungsdaten sind mit mehreren Einschränkungen behaftet, u.a. auch die nachfolgend aufgeführten:(i) Sie werden im Nachhinein ermittelt, basieren auf historischen Daten und spiegeln nicht die möglichen Auswirkungen bestimmter wirtschaftlicher und marktbedingter Faktoren auf den Entscheidungsprozess bei einem tatsächlich gemanagten Kundeportfolio wider. Keine hypothetische, back-testete oder simulierte Wertentwicklung kann die Auswirkung finanzieller Risiken auf die tatsächliche Wertentwicklung ausweisen. (ii) Solche Daten spiegeln keine tatsächlichen Transaktionen wieder und können eine Bereitschaft, Verluste hinzunehmen, nicht zuverlässig nachbilden. (iii) Die Information beruht teilweise auf hypothetischen Annahmen zu Zwecken der Modellrechnung, die für das tatsächliche Management von Portfolien möglicherweise nicht zutreffen. Es wird keine Zusage abgegeben und keine Garantie übernommen hinsichtlich der Angemessenheit der Annahmen oder hinsichtlich der Tatsache, dass alle Annahmen für die Erreichung der Renditen angegeben oder vollumfänglich berücksichtigt wurden. Veränderungen der Annahmen können signifikante Auswirkungen auf die dargestellten modellhaften Renditen haben. Die im Backtesting ermittelte Wertentwicklung weicht von einer tatsächlichen Portfoliowertentwicklung ab, da die Investmentstrategie jederzeit und aus jedem beliebigen Grund angepasst werden kann. Investoren sollten nicht annehmen, dass sie eine den gezeigten Backtestings oder hypothetischen oder simulierten Wertentwicklungsdaten vergleichbare Wertentwicklung erfahren werden. Die tatsächlich erzielten Ergebnisse einer Investmentstrategie können signifikant von den Backtestings oder den hypothetischen oder simulierten Wertentwicklungsdaten abweichen.

    "risklab" sind in der Europäischen Union, Hongkong sowie in weiteren Ländern eingetragene Markennamen. Inhaber dieser Markennamen ist Allianz Global Investors GmbH, eine bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) nach dem Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) registrierte Kapitalverwaltungsgesellschaft, die auch als Finanzdienstleister in Deutschland zugelassen ist. Die Eintragung dieser Markennamen berechtigt nicht zur ausschließlichen Verwendung des Wortes RISK oder des Wortes LAB, jeweils separat und losgelöst von den Markennamen.

    Für Investoren in Europa (exklusive Schweiz)
    Dies ist eine Marketingmitteilung, herausgegeben von der Allianz Global Investors GmbH, www.allianzgi.de, einer Kapitalverwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, gegründet in Deutschland; Sitz: Bockenheimer Landstr. 42–44, 60323 Frankfurt/M., Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt/M., HRB 9340; zugelassen von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (www.bafin.de). Die Allianz Global Investors GmbH hat Zweigniederlassungen in Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Schweden und Spanien errichtet. Die Kontaktdaten sowie Informationen zur lokalen Regulierung sind unter www.allianzgi.com/info verfügbar.

    Für Investoren in der Schweiz
    Dies ist eine Marketingmitteilung, herausgegeben von der Allianz Global Investors (Schweiz) AG, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der Allianz Global Investors GmbH.

    AD ID 3249119

Allianz Global Investors

Sie verlassen die Seite von Allianz Global Investors und gehen zu

Willkommen auf der Website von Allianz Global Investors in Österreich

Rolle auswählen
  • Privatanleger
  • Professioneller Anleger
  • Sie haben diese Website als „professioneller Anleger“ im Sinne von MiFID betreten. Um fortzufahren, sollten Sie über entsprechende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich von Anlageentscheidungen verfügen, insbesondere im Hinblick auf die hiermit verbundenen Risiken.

    Sollten Sie kein „professioneller Anleger“ sein, bitten wir Sie, an Stelle dieser Website die Allianz Global Investors Website für „private Anleger“ aufzurufen.

    Die Informationen auf dieser Website sind nicht für US-Bürger oder solche US-Personen vorgesehen, für die die „Regulation S“ des Security Acts von 1933 der Securities and Exchange Commission Anwendung findet.

    Diese Website dient ausschließlich dem Zweck, Informationen zu Allianz Global Investors und den in Deutschland zum Vertrieb zugelassenen Produkten zur Verfügung zu stellen. Die dargestellten Informationen stellen keine Empfehlung oder Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung einzelner Wertpapiere dar.

    Die dargestellten Informationen und Einschätzungen können sich – ohne vorherige Mitteilung darüber – ändern.

    Das Betreten dieser Website unterfällt den deutschen Vorschriften und Gesetzen sowie den rechtlichen Voraussetzungen und Allgemeinen Nutzungsbedingungen dieser Website.

    Mit Betreten dieser Website bestätigen Sie, dass Sie diese Bedingungen verstanden haben und akzeptieren. In Ihrem Interesse empfehlen wir Ihnen diese sorgfältig durchzulesen.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Allgemeinen Nutzungsbedingungen zu akzeptieren.